Unsicherheit adé mit der kombinierten NIS-2-Gap-Analyse
Die Gesetzgebung rund um die NIS-2 Richtlinie lässt auf sich warten. Viele Unternehmen sehen sich daher in einer unsicheren Lage und fragen sich, wie ihre nächsten Schritte aussehen sollen. Wird es eine Übergangsfrist geben? Wie lange dauert die Umsetzung und welche Ressourcen braucht es dazu?
Die NIS-2-Gap-Analyse sorgt für Klarheit und Sicherheit – komme, was wolle!
Die neue Frist für die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie wurde statt dem ursprünglichen Termin am 17. Oktober 2024 auf 1.Juni 2025 verschoben. Nach wie vor ist der Zeitpunkt des tatsächlichen Inkrafttretens vom Ausgang des parlamentarischen Gesetzgebungsverfahrens abhängig. Eine erneute Verschiebung wäre ein großer Rückschritt für Österreichs Informationssicherheit, die vor allem in kritischen Bereichen wie der Gesundheits- und Energieversorgung und Co systemrelevant ist.
NIS-2 hin oder her…Was passiert jetzt wirklich?
Für zahlreiche Unternehmen stellt NIS-2 erstmals gesetzliche Vorgaben zum Thema Informationssicherheit dar. Das beginnt bei der Frage, ob man überhaupt von der Richtlinie betroffen ist und endet bei einem großen Dilemma: Fehlender Zeit für die Auseinandersetzung sowie fehlendem Personal für die Umsetzung von NIS-2. Dazu kommt die immer noch unklare Gesetzgebung. Was erst einmal mühsam erscheint, ist in Wahrheit längst überfällig, wenn mir genauer hinschauen: Wachsende Digitalisierung und ungeschützte Informationssicherheitssysteme? Keine besonders prickelnde Kombination…
Betroffen von der NIS-2 Richtlinie sind Firmen aus nahezu allen Sektoren (insgesamt 18 Branchen). Sie sind sich bei der Informationsflut nicht sicher, ob das für Ihr Unternehmen gilt? Das ist mehr als verständlich - hier haben wir einen Überblick für Sie.
Geht NIS-2 auch einfacher?
Wo ist es sinnvoll anzusetzen, wenn Ihr Unternehmen von NIS-2 betroffen ist? Mit einer Gap-Analyse als erster Schritt wird der tatsächliche Handlungsbedarf am besten und schnellsten eruiert und bringt somit auch die nötige Klarheit. Die kombinierte NIS-2-Gap-Analyse der CIS bietet einen fundierten belastbaren Bericht über den aktuellen Stand der Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen und ist ungemein hilfreich bei der Planung und Umsetzung der nächsten Schritte.
Insbesondere für Unternehmen, die bereits eine ISO 27001-Zertifizierung besitzen oder dies in Erwägung ziehen, bietet unsere kombinierte NIS-2-Gap-Analyse erhebliche Synergieeffekte. NIS-2 lässt sich mit einem bewährten ISMS-Standard ergänzen, was die Marktstellung zertifizierter Unternehmen noch mehr stärkt. Das ist in wirtschaftlichen Zeiten wie unseren ein unschlagbarer Benefit, und noch besser: Sie sparen wertvolle Zeit und Ressourcen und erhalten einen detaillierten Bericht, der beide Anforderungskataloge erfüllt.
Als qualifizierte Stelle für NIS-Prüfungen wurde CIS bereits 2018 vom Bundesministerium für Prüfungen gemäß dem NIS-Gesetz ausgewählt. Mit jahrelanger Erfahrung bietet CIS praxisnahes und pragmatisches Wissen bei der Umsetzung von Informationssicherheits-Richtlinien und geht auf Ihre spezifischen Unternehmensrisiken und Anforderungen ein – mit CIS an Ihrer Seite haben Sie nichts zu befürchten.
Hier finden Sie nochmal alles über unsere Kombinierte NIS2-Gap-Analyse im Detail!