ISO 27001: Richtig einsparen und Wirtschaftlichkeit stärken
In unseren wirtschaftlich schwierigen Zeiten zerbrechen sich viele Führungskräfte den Kopf darüber, wo sie den Sparstift ansetzen müssen. Wenn wertvolles Personal oder wichtige Weiterentwicklungen gekürzt werden, leidet nicht nur das Geschäft; auch Cyberkriminelle haben leichtes Spiel. In einer österreichweiten Umfrage zeigen Unternehmen, wie ihnen die ISO 27001 Zertifizierung Zeit, Risiken und Sicherheitsvorfälle erspart.
Die Einführung und Aufrechterhaltung des ISO 27001 Zertifikats ist für viele Unternehmen eine zentrale Maßnahme für die Gewährleistung der Informationssicherheit. Viele fragen sich aber: Wieviel Zeit muss investiert werden, um die Anforderungen der Norm zu erfüllen und zu halten und lohnt sich das Ergebnis? In unserem aktuellen Statusreport wurden zahlreiche Unternehmen dazu befragt und geben wertvolle Erfahrungswerte weiter.
Zeitaufwand für die Aufrechterhaltung der ISO 27001
Laut den Ergebnissen der Umfrage geben 21% der Unternehmen an, lediglich bis zu vier Stunden pro Woche in die Beibehaltung der ISO 27001 Maßnahmen zu investieren:
- Bis zu 4 Stunden pro Woche: 21%
- Bis zu 1 Tag pro Woche: 23%
- Bis zu 2 Tage pro Woche: 39%
- Mehr als 2 Tage pro Woche: 17%
Für 44% der Unternehmen fällt zur Aufrechterhaltung der ISO 27001 also maximal 1 Tag an und weitere 39% geben an, höchstens 2 Tage dafür zu verwenden. Diese geringe zeitliche Investition ist im Vergleich zum Zeitaufwand bei einem potenziellen Schadensfall jedenfalls vernachlässigbar.
Einfluss der ISO 27001-Maßnahmen auf das Restrisiko
Die Daten der Umfrage sagen viel über das Restrisiko - also das verbleibende Risiko, das trotz aller Sicherheitsmaßnahmen bestehen bleibt - aus. 76 % der Befragten geben an, dass die ISO 27001-Maßnahmen das Restrisiko in ihrem Unternehmen verringert haben.
- Mehr als 20 % Risikoreduzierung: 30%
- Bis zu 20 % Risikoreduzierung: 46%
- Keine Veränderung des Risikos: 18%
- Leichte Erhöhung des Risikos: 6%
Die Implementierung von ISO 27001 trägt zu einer erheblichen Reduktion des Restrisikos bei. Für 46 % der Befragten bedeutet dies sogar eine maßgebliche Risikominderung von bis zu 20%.
Sicherheitsvorfälle schneller und effizienter lösen
Die Implementierung von ISO 27001 hat weitreichende Auswirkungen auf die Bearbeitungszeit bei Sicherheitsvorfällen: Eine zentrale Erkenntnis der Umfrage ist, dass 79 % der Befragten eine Verbesserung in der Identifizierung und der Behebung von Sicherheitsvorfällen festgestellt haben:
- 35 % der Unternehmen gaben an, eine deutliche Erhöhung in der Identifizierung und Behebung von Vorfällen zu beobachten.
- 44 % berichteten von einer leichten Verbesserung der Geschwindigkeit bei der Identifikation und der Behebung von Sicherheitslücken.
- 19 % sahen keine Veränderung, während lediglich 2 % eine Verringerung in der Effizienz der Reaktionszeit feststellten.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass der ISO 27001 Standard durch die Einführung klar definierter Prozesse und Verantwortlichkeiten einen wesentlichen Beitrag zur schnelleren und effektiveren Reaktion auf Sicherheitsvorfälle leistet. Das standardisierte Vorgehen bei der Identifikation von Risiken und der Behebung von Sicherheitslücken sorgt dafür, dass Unternehmen bei einem Vorfall rasch reagieren und Schäden minimieren können.
Kundevertrauen steigt durch Zertifizierung
76% der befragten Unternehmen schätzten die Auswirkung einer ISO 27001 Zertifizierung auf das Vertrauen ihrer Kunden und Partner sehr positiv ein. Diese dient nicht nur als internes Managementinstrument, sondern vermittelt auch Stakeholdern, dass international anerkannte Sicherheitsstandards erfüllt werden. Auch in puncto Datenschutz fühlen sich Kunden und Partner besser in einem Unternehmen aufgehoben, das proaktiv Maßnahmen zur Risikominderung ergreift und regelmäßig Audits durchführt.
Fazit
Die Angaben der befragten Unternehmen zeigen, dass die ISO 27001 Zertifizierung zahlreiche Vorteile mit sich bringt, insbesondere bei der Geschwindigkeit und Behebung von Sicherheitsvorfällen. Die Implementierung von ISO 27001 verringert außerdem das Restrisiko um ein Vielfaches und stärkt gleichzeitig auch das Vertrauen von Kunden und Partnern. Unternehmen, ein Informationssicherheitsmanagement erfolgreich eingeführt haben, profitieren sowohl intern als auch extern von optimierten Sicherheitsprozessen.
Der Statusreport ist hier kostenlos zum Download verfügbar. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Mehr aus der Reihe: Hier finden Sie Vorteile der Zertifizierung für Ihr Unternehmen: https://www.cis-cert.com/news/iso-27001-vorteile-der-zertifizierung-fuer-ihr-unternehmen/