IT-Resilienz
IT-Resilienz und Business Continuity, damit ihr Unternehmen niemals still steht.
In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt sind Unternehmen gefordert, nicht nur ihre Betriebsfähigkeit in Krisensituationen sicherzustellen, sondern auch den verantwortungsvollen Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) zu gewährleisten.
Ein ganzheitliches Business Continuity Management nach ISO 22301 schafft belastbare Strukturen, um auch bei Ausfällen oder Störungen handlungsfähig zu bleiben – das gilt insbesondere für Unternehmen, die eine kritische Versorgungsrolle für die Gesellschaft einnehmen (Energieversorger, Gesundheitsdienstleister, Banken, IT- und Telekommunikationsdienstleister, etc.).
Gleichzeitig gibt es auch bei NIS-2 einen starken Fokus auf das Thema Resilienz. Gemeinsam bilden beide Normen die Grundlage für resiliente, zukunftsorientierte Organisationen, die technologische Innovation und kritische Infrastruktur mit nachhaltiger Risiko- und Krisenvorsorge verbinden.
Was ist IT Resilienz?
IT-Resilienz bezeichnet die Fähigkeit von IT-Systemen und digitalen Infrastrukturen, Störungen, Ausfälle oder Cyberangriffe nicht nur zu überstehen, sondern auch schnell und effektiv darauf zu reagieren.
Ziel ist es, die Betriebsfähigkeit trotz unerwarteter Ereignisse aufrechtzuerhalten oder rasch wiederherzustellen. Dabei umfasst IT-Resilienz sowohl technische Maßnahmen – wie Redundanzen, Backup-Strategien und Sicherheitsarchitekturen – als auch organisatorische Prozesse wie Notfallpläne, Risikobewertungen und kontinuierliche Schulungen. In einer zunehmend digitalen Welt ist IT-Resilienz ein zentraler Bestandteil jeder nachhaltigen Unternehmensstrategie.
Warum Business Continuity?
Die ISO 22301 bietet eine Vielzahl an Vorteilen.
- Sicherstellung der Geschäftskontinuität
Minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet betriebliche Resilienz bei Krisen. - Risikominimierung
Identifiziert und behebt potenzielle Risiken für kritische Geschäftsprozesse. - Stärkung des Unternehmensimages
Zeigt Ihren Kunden und Partnern, dass das Unternehmen auf Krisensituationen vorbereitet ist. - Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Hilft, branchenspezifische und regulatorische Vorgaben zu erfüllen. - Wettbewerbsvorteil
Differenziert das Unternehmen durch nachgewiesene Krisensicherheit und kontinuierliche Verbesserung.
NIS-2
Die neue EU-Richtlinie NIS-2 spielt eine zunehmend zentrale Rolle bei der Stärkung von IT-Resilienz und Business Continuity. Durch höhere Sicherheitsanforderungen, klar definierte Meldepflichten und ein erweitertes Risikomanagement hilft sie Unternehmen, sich wirksam gegen Cyberbedrohungen zu wappnen und Betriebsunterbrechungen vorzubeugen. Gleichzeitig bringt NIS-2 neue Pflichten in den Bereichen Governance, Compliance und Supply Chain Security mit sich – und fordert ein Umdenken in der gesamten Sicherheitsstrategie. Wer IT-Resilienz zukunftssicher gestalten will, sollte deshalb nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch regulatorische Vorgaben wie NIS-2 frühzeitig in seine Strategien integrieren.
Ihre Vorteile
IT-Resilienz mit CIS
- Unsere Zertifizierung und Weiterbildung gehen Hand in Hand und decken sowohl die Systemsicherheit als auch die Awareness Ihrer Mitarbeitenden ab
- Branchenfokus: Spezialisierung auf Business Continuity für Unternehmen kritischer Infrastruktur
- Zertifizierungsbereit: Wir machen Sie fit für’s Audit
- Erfahrene Berater*innen & praxiserprobte Tools
Ob erste Schritte im ISMS oder Vorbereitung auf ein Audit – wir begleiten Sie von der ersten IST-Analyse bis zur erfolgreichen Zertifizierung.
Unsere Zertifizierungen im Überblick
Anfrage
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen. Hierfür benötigen wir bitte folgende Angaben: