Rechenzentren

Wer Daten sichern will, darf die Basis nicht vergessen: Das Rechenzentrum

Rechenzentren – Rückgrat der digitalen Welt. Ein Rechenzentrum ist das digitale Herzstück jedes Unternehmens. Hier werden Daten gespeichert, verarbeitet und geschützt – und das rund um die Uhr. Ob Kundendaten, Geschäftsprozesse oder Online-Dienste: Unsere Welt basiert auf funktionierenden und stabilen Rechenzentren.

Damit Unternehmen sicher, zuverlässig und effizient arbeiten können, braucht es höchste Standards bei der Verfügbarkeit, Sicherheit und Technologie. Genau hier setzen Zertifizierungen für Rechenzentren an: Sie garantieren geprüfte Qualität und Ausfallsicherheit, schützen sensible Informationen und schaffen Vertrauen – sowohl für das eigene Unternehmen als auch für Kund*innen und Partner*innen.

 

Für Eigentümer und Betreiber von Rechenzentren ist es oberste Priorität, das Vertrauen ihrer Kunden zu gewinnen, welche für die im Rechnerraumbereich beherbergten IKT-Systeme (Informations- und Kommunikationstechnoligien) eine hochwertige und sichere und umweltfreundliche RZ-Basisinfrastrukturdienstleistung erwarten.

Diese Erwartungshaltung an eine hochwertige RZ-Basisinfrastrukturdienstleistung gilt sowohl für interne IKT-Kunden in der eigenen Organisation als auch für externe Kunden von RZ-Dienstleistern. Gefordert wird für die IKT-Systeme

  • die stabile und kontinuierliche Versorgung mit elektrischer Energie,
  • eine zuverlässige Regelung der Umgebungsbedingungen (Klimatisierung),
  • eine skalierbare leistungsstarke Infrastruktur für die Telekommunikationsverkabelung sowie
  • ein angemessenes Niveau im Bereich der physischen und umgebungsbezogenen Sicherheit.
  • ein energieeffizienter Betrieb und die Schonung der Umwelt.

In Europa und insbesondere auch im deutschsprachigen Raum steigt die Nachfrage für Zertifizierungen von Rechenzentren nach anerkannten Regeln der Technik, also in Form einer international anerkannten Norm. Sowohl der Trend zum IT-Outsourcing als auch zum Cloud Computing machen es erforderlich, dass die Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit eines Rechenzentrums mittels Zertifikat einer unabhängigen Prüfstelle nachgewiesen werden kann.

Aktive Mitarbeit im europäischen Normungsausschuss

Die CIS arbeitet aktiv im europäischen Normungsausschuss der CENELEC TC 215/WG 3 Facilities and Infrastructures mit, der für die Weiterentwicklung der EN 50600 zuständig ist. Auf nationaler Ebene ist die CIS dazu im diesbezüglich zuständigen österreichischen Normungsgremium des OVE (Österreichische Verband für Elektrotechnik) vertreten.

Dadurch bleiben wir stets up-to-date und am Puls der Entwicklungen  – und geben dieses Know-How an unsere Kund*innen weiter.

Umweltzeichen UZ 80 Rechenzentren

Das Österreichische Umweltzeichen wird durch die Republik Österreich, vertreten durch die Bundesministerin für Klimaschutz nach eingehender Prüfung der Erfüllung der Kriterien für vier Jahre vergeben. Antragsinteressenten erhalten beim Verein für Konsumenteninformation Antragsunterlagen.

Als Nachweis für die Umsetzung der genannten Kriterien ist ein Gesamtgutachten von einer qualifizierten unabhängigen Prüfstelle vorzulegen. Auditoren der CIS sind als zugelassene Prüfstelle für „Rechenzentren UZ 80“ auf der Website für das Österreichische Umweltzeichen gelistet.

EN 50600

Mit der vom „European Committee for Electrotechnical Standardization“ (CENELEC) herausgegebenen EN 50600-Serie wurde der erste europaweit länderübergreifende Standard für Rechenzentren (RZ) mit einem ganzheitlichen Ansatz geschaffen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz bietet die EN 50600 nicht nur technische Vorgaben, sondern auch strukturierte Methoden zur Bewertung von Risiken, Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Betriebsprozessen. Dadurch wird die Qualität eines Rechenzentrums transparent und zertifizierbar – ein wachsender Wettbewerbsvorteil für Betreiber und ein wichtiges Kriterium für Kunden in Zeiten von Cloud-Computing und IT-Outsourcing.

CIS ist Mitglied der Austrian Data Center Association

Die Austrian Data Center Association (ADCA) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich als Interessensvertretung österreichischer Rechenzentrumsbetreiber begreift. Der Verein wurde 2023 gegründet und ist offen für alle Stakeholder rund um das Thema Rechenzentruminfrastruktur und Rechenzentrumsbetrieb. Er hat sich unter anderem den Themen Nachhaltigkeit und Sicherheit verschrieben.

„Als erste akkreditierte Prüfstelle für EN 50600 Zertifizierungen freuen wir uns, mit unserer Expertise einen wertvollen Beitrag zur ADCA leisten zu können und damit Österreich als RZ-Standort zu stärken. Gleichzeitig bietet die Mitgliedschaft aber auch für die CIS die Möglichkeit am Puls der neuesten Informationen aus der Rechenzentrumsbranche in Österreich zu sein, um die Praxistauglichkeit der generisch gehaltenen EN 50600 Auditmodelle für die Kunden der CIS sicherzustellen.“ so Peter Wörgötter, CIS-Experte für EN 50600.

Ihre Vorteile

Informationssicherheit für Rechenzentren mit ICS

  • Unsere Zertifizierung und Weiterbildung gehen Hand in Hand und decken sowohl die Systemsicherheit als auch die Awareness Ihrer Mitarbeitenden ab
  • Branchenfokus: Spezialisierung auf Business Continuity für Unternehmen kritischer Infrastruktur
  • Zertifizierungsbereit: Wir machen Sie fit für’s Audit
  • Erfahrene Berater*innen & praxiserprobte Tools

Ob erste Schritte im ISMS oder Vorbereitung auf ein Audit – wir begleiten Sie von der ersten IST-Analyse bis zur erfolgreichen Zertifizierung.

News

Aus dem Bereich Rechenzentren

Filter Dropdown

Unsere Zertifizierungen im Überblick

Anfrage

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen. Hierfür benötigen wir bitte folgende Angaben:

    Bereich

    Kontaktdaten

    Hinweis: Bitte füllen Sie alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus.

    Haben Sie konkrete Fragen?

    max. 2000 Zeichen

    Datenschutzerklärung

    Unsere Trainings

    1 Tag Seminar

    Kompaktkurs Datenschutz

    Innerhalb eines Tages lernen Sie Praxisbeispiele von einem der renommiertesten Datenschutzverantwortlichen des Landes, die sie umgehend in ihrem Unternehmen anwenden können.

    Details Öffnet "Kompaktkurs Datenschutz"

    Unsere Expertise für Ihren Erfolg

    Mit umfassendem Fachwissen und erprobten Abläufen unterstützen wir Ihr Unternehmen, optimal auf die Zukunft vorbereitet zu sein.

    Head of Audit Services

    Robert Jamnik

    Lead Auditor für ISO 20000, ISO 27001 und NIS-Überprüfungen

    E-Mail senden(E-Mail)

    Portraitbild Robert Jamnik mit Anzug

    CIS Geschäftsführer

    Harald Erkinger

    Wir helfen unseren Kunden, ihre Cybersecurity- und AI-Erfolge stolz zu präsentieren.

    E-Mail senden(E-Mail)

    Portraitbild Harald Erkinger