EN 50600
Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren: Vertrauen durch Qualität und Transparenz.
Die Anforderungen an moderne Rechenzentren wachsen stetig – von stabiler Stromversorgung über hohe physische Sicherheit bis hin zu nachhaltigem Betrieb. Unternehmen verlassen sich darauf, dass ihre Daten in einer technisch und organisatorisch verlässlichen Umgebung verarbeitet werden. Die EN 50600 wurde vom European Committee for Electrotechnical Standardization (CENELEC) als erster europaweiter Standard entwickelt, der alle zentralen Aspekte der Rechenzentrumsinfrastruktur umfasst – von der Planung über den Bau bis hin zum laufenden Betrieb.
Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet die EN 50600 nicht nur technische Vorgaben, sondern auch strukturierte Methoden zur Bewertung von Risiken, Verfügbarkeit, Energieeffizienz und Betriebsprozessen. Dadurch wird die Qualität eines Rechenzentrums transparent und zertifizierbar – ein wachsender Wettbewerbsvorteil für Betreiber und ein wichtiges Kriterium für Kunden in Zeiten von Cloud-Computing und IT-Outsourcing.

Technische Anforderungen
Die EN 50600 definiert konkrete Vorgaben für die physische Infrastruktur eines Rechenzentrums:
-
Stromversorgung: Redundante, unterbrechungsfreie Energiezufuhr
-
Klimatisierung: Kontrolle der Umgebungsparameter für stabile IT-Bedingungen
-
Netzwerkinfrastruktur: Leistungsfähige und skalierbare Telekommunikationsverkabelung
-
Sicherheitssysteme: Zutrittskontrollen, Brand- und Überspannungsschutz
Diese Anforderungen ermöglichen einen zuverlässigen, skalierbaren und energieeffizienten RZ-Betrieb.
Struktur der EN 50600
Die EN 50600 ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Hauptbereiche, so kann die Norm flexibel auf Rechenzentren unterschiedlicher Größe und Komplexität angewendet werden.
- Allgemeine Konzepte Definition von Verfügbarkeits- und Schutzklassen, Durchführung von Risiko- und Business Impact Analysen, Bewertung der Energieeffizienz
- Design & Auslegung Technische Infrastrukturstandards für Strom, Kühlung, Verkabelung und Gebäudesicherheit
- Betrieb & Organisation Regelungen für Wartung, Notfallmanagement, Monitoring und Sicherheitsprozesse
- Ressourcenmanagement & Kennzahlen Einführung und Anwendung relevanter KPIs zur Effizienzbewertung
Zertifizierung schafft Vertrauen
Die Nachfrage nach zertifizierten Rechenzentren nimmt europaweit zu – besonders durch Trends wie Cloud Computing und IT-Outsourcing. Eine EN 50600-Zertifizierung durch eine unabhängige Prüfstelle bietet Kunden die Sicherheit, dass ihre Daten in einer technisch und organisatorisch erstklassigen Umgebung verarbeitet werden.
Fazit: Mit der EN 50600 setzen Betreiber auf Standardisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit – und positionieren ihr Rechenzentrum zukunftssicher und kundenorientiert am Markt.
Ihre Vorteile
- Unabhängige Prüfstelle für Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit Ihres Rechenzentrums
- Die stabile und kontinuierliche Versorgung mit elektrischer Energie, eine zuverlässige Regelung der Umgebungsbedingungen und eine skalierbare leistungsstarke Infrastruktur für die Telekommunikationsverkabelung
- Ein angemessenes Niveau im Bereich der physischen und umgebungsbezogenen Sicherheit
Unsere Zertifizierungen im Überblick
Anfrage
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen. Hierfür benötigen wir bitte folgende Angaben:
Unsere Expertise für Ihren Erfolg
Mit umfassendem Fachwissen und erprobten Abläufen unterstützen wir Ihr Unternehmen, optimal auf die Zukunft vorbereitet zu sein.