11. Feb. 2025

Safer Internet Day 2025 – Aktuelle Entwicklungen

Der erste „Safer Internet Day“ fand 1999 auf Initiative der Europäischen Kommission statt, heuer fällt er auf den 11. Februar 2025. Damals sowie heute spielte vor allem der adäquate Umgang mit dem Internet für Kinder und Jugendliche eine große Rolle.

Heutzutage geht der Tag allerdings auch auf eine grundsätzliche Medienkompetenz und den sicheren Umgang mit digitalen Medien ein. Seit dem ersten „Safer Internet Day“ hat sich viel verändert. Die Medienkompetenz in der Bevölkerung ist stark gestiegen und der Umgang mit dem Internet wurde zur Normalität. Allerdings haben sich auch, vor allem in den letzten Jahren, massive Herausforderungen und Gefahren entwickelt, die zu großen Teilen Unternehmen und Organisationen bedrohen.

Zunehmende Bedrohungslage

Onlinebedrohungen für Organisationen wachsen stetig – vor allem im Bereich Cyberkriminalität. Der Global Threat Report 2024 zeigt, dass es wichtiger denn je ist, sich selbst und seine Geschäftspartner*innen und Kund*innen zu schützen, beispielsweise mithilfe von Managementsystemen. Die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems nach ISO 27001 trägt durch in der Praxis erprobte, standardisierte Schutzmechanismen und Risikoanalysen des eigenen Systems maßgeblich zur Verteidigung vor Cyberangriffen bei.

Im Ernstfall vorbereitet sein

Falls es doch zu einem Angriff aufs eigene System kommen sollte, ist es von höchster Bedeutung, klare und zielgerichtete Reaktionen zu setzen und Panik zu vermeiden. Dies kann durch die Implementierung eines Business Continuity Managements nach ISO 22301 erreicht werden. Hierbei werden klare Handlungsschemata für den Fall eines disruptiven Ereignisses festgelegt und regelmäßig überprüft und erneuert. Weiters werden Vorbereitungen auf betriebsunterbrechende Ereignisse getroffen, um diese entweder völlig zu vermeiden oder im Ernstfall den Geschäftsbetrieb möglichst schnell wieder aufzunehmen.

KI – Chance oder Gefahr?

Spätestens die Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT Ende 2022 hat gezeigt, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz gekommen ist, um zu bleiben. Diese bahnbrechende Technologie bietet viele Chancen, aber auch Risiken. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, werden sich langfristig mit KI beschäftigen müssen. Dementsprechend ist es essenziell, sich bereits jetzt Know-how über dieses transformative Thema anzueignen, um stets am Ball zu bleiben. Eine effektive Methode hierfür ist die Implementierung eines KI-Managementsystems nach ISO 42001. ISO 42001 ist der weltweit erste Standard für KI-Managementsysteme und hilft Unternehmen unter anderem, Know-how im KI-Bereich aufzubauen, Prozesse in Zusammenhang mit KI zu optimieren, KI-Risikomanagement zu stärken und auf regulatorische Veränderungen schnell zu reagieren.

Know-how ins eigene Team holen

Geschultes Personal ist essenziell, um sich langfristig vor Bedrohungen im Internet zu schützen. Gezielte Weiterbildungen sind ein effektiver Weg, Wissen ins eigene Unternehmen zu holen und den eigenen Schutz langfristig zu verbessern. Information Security Manager beschäftigen sich primär mit Themen wie Informationssicherheit, Datenschutz oder Business Continuity. Sie holen Informationen aus allen Hierarchieetagen ein, evaluieren Schwachstellen und eliminieren diese. Dadurch wird Ihr Schutz vor Cyberangriffen konstant überprüft und überarbeitet.

Sie wollen Ihren Schutz vor Cyberbedrohungen verbessern? Hier finden Sie unsere System- und Personenzertifizierungen im Bereich Informationssicherheit.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen, um sich mit unseren Expert*innen persönlich zu beraten!

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

08. Apr. 2025

NIS-2 und die Zukunft der Cybersecurity: Was Sie jetzt wissen müssen.

Keine Angst vor NIS-2

Mehr erfahren
26. März 2025

ISO 27001: Schwerpunktthemen 2025

Ausblick ISO 9001 zertifizierter Unternehmen

Mehr erfahren
25. März 2025

Gefälschte IT-Audits: Wenn Cyberkriminelle Prüfer*innen spielen

Schutz vor neuesten Angriffsmethoden

Mehr erfahren
24. März 2025

Mit Ihrem Projekt zum CISO of the Year 2025

Jetzt mitmachen und Informationssicherheit fördern!

Mehr erfahren
17. März 2025

Business Continuity Management: Die unterschätzte Lebensversicherung für Unternehmen

Wenn alles stillsteht

Mehr erfahren
10. März 2025

Österreichisches Umweltzeichen UZ 80: Der Weg zu klimafreundlicheren Rechenzentren

Umweltschonender Betrieb durch neue Richtlinie

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Was ISO 20000 IT Service Management für Unternehmen leisten kann

Durch Zertifizierung langfristig punkten

Mehr erfahren
10. Feb. 2025

Unsicherheit adé mit der kombinierten NIS-2-Gap-Analyse

2 Lösungen auf einen Schlag

Mehr erfahren
05. Feb. 2025

ISO 27001: Richtig einsparen und Wirtschaftlichkeit stärken

Ihre Informationssicherheit mit System managen

Mehr erfahren
31. Jan. 2025

Die Verpflichtungen der EU- Verordnung für Künstliche Intelligenz

EU AI Act ab 02. Februar 2025

Mehr erfahren
16. Jan. 2025

CISO of the Year: Inspiration von den Besten holen

Wertvolle Tipps für Ihre Einreichung

Mehr erfahren
09. Jan. 2025

CISO of the Year: Strategisch Sicherheit von morgen schaffen

Insights vom Gewinner

Mehr erfahren
+43 1 532 98 90