21. Jul 2021

Der Schutz vor Cyber-Angriffen ist wichtig

Cyber Resilience – Wenn Sicherheits­kraft nicht mehr ausreicht, brauchen Sie Widerstands­kraft

Wir leben in einem umfassend digitalisierten Zeitalter und Cyber Security sollte für jedes Unternehmen zum Standard-Repertoire gehören. Der Schutz vor Cyber-Angriffen ist wichtig (lesen Sie hier, wie sie einem Hacker das Leben schwer machen können), aber nie zu 100% vermeidbar.

Was also passiert, wenn sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gehackt werden? Hier kommt Cyber Resilience ins Spiel – das Gegenteil davon, in Schockstarre zu verfallen. Wie widerstandsfähig ist Ihr System und wie (lange) können Sie einer Attacke standhalten?

Was ist Cyber Resilience?

Resilienz als ursprünglich psychologisch konnotierter Begriff beschreibt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Auf ein IT-System bezogen ist Cyber Resilience ein umfassendes, strategisches IT-Konzept und betrifft all jene Maßnahmen, die vor, während und nach einem Angriff die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, erhöhen sollen. Dazu müssen nicht nur Technik, sondern auch Menschen, Kultur, Prozesse und Organisation miteinbezogen werden. Dabei geht es auch zu einem großen Teil um Risikobewertung, z.B. von Schwachstellen, Menschen, Maschinen, Technik – Fehler können überall passieren. Die relevante Frage ist jedoch, wie sind Sie darauf vorbereitet? Was unternehmen Sie zur Verhinderung dieser Fehler?
Cyber Security hingegen gilt dabei als nur ein Bestandteil der Resilience, es gehe also hauptsächlich um jene Vorkehrungen, die vor, während und nach einem Angriff zu tun sind, um die IT-Sicherheit aufrechtzuhalten.

Tipps, wie Sie Cyber Resilience im Betrieb umsetzen

  1. Strategien erarbeiten – Schutzmaßnahmen, sowohl personell, technisch als auch technologisch. Erwartete und Unerwartete Ereignisse sowie Krisen benötigen Vorbereitung, dadurch verliert man im Ernstfall weniger Zeit.
  2. Sensibilisierung – Ihre Mitarbeiter benötigen Sicherheitsbewusstsein was Phishing oder Schadsoftware betrifft, z.B. durch Trainings und Schulungen
  3. Positive Fehlerkultur – Zeit ist bei einem Eindringen von außen essentiell, Ihre Mitarbeiter sollten sich nicht davor scheuen, Infos sofort weiterzugeben auch wenn sie sie womöglich selbst verschuldet haben.
  4. Schwachstellen identifizieren – Vulnerability Management bewertet Risiken und zeigt auf, wo eventuell manuelle oder technische Lösungen als Verstärkung eingesetzt werden können. Wiederherstellungen vorbereiten.
  5. Kontinuierliches Lernen und Beobachten – Das Motto heißt: „adapt and overcome“ gemäß dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und auf interdisziplinärer Ebene.
  6. Zur Chefsache machen – die Abwägung, welche Risiken in Kauf genommen werden und wie Prozesse miteinander verbunden werden, kann nur auf der obersten Ebene entschieden werden.

Business Continuity statt Blackout

Wenn Sie die Vorkehrungen und Ihre Cyber Resilience auf eine professionelle Ebene bringen möchten, bietet ein umfassender Ansatz für Business Continuity (z. B. nach dem Standard ISO 22301) genau das Richtige. Business Continuity bedeutet nicht, dass „das Business immer läuft“, sondern dass es so schnell wie möglich wieder einsatzbereit ist oder Probleme überbrückt werden wenn es z. B. zu Hackerangriffen kommt. Getestete Notfall- und Desaster-Recovery-Pläne können für Unternehmen aber auch für Menschen im wahrsten Sinne des Wortes lebensrettend sein.

Es gibt EU-weit auch eine eigene Richtlinie, die für ein hohes Resilience-Level in Organisationen sorgen soll, welche kritische Infrastruktur betreiben: die so genannte NIS-Richtlinie (Directive on Security of Network and Information Systems)

Von einem ersten Informationsgespräch und Kennenlernen der zuständigen Experten über das Zertifizierungsaudit und dem Erlangen Ihres akkreditierten Zertifikats bzw. einer NIS-konformen Überprüfung Ihrer Organisation bis zur ständigen Weiterentwicklung und kontinuierlichen Verbesserung des eingesetzten Systems: Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem mehrstufigen Weg zu mehr Widerstandsfähigkeit!

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

29. Feb 2024

Die Zukunft von KI und Data Ownership

KI und Datenschutz: Neue Unsicherheiten

Mehr erfahren
27. Feb 2024

Verlieren wir durch Künstliche Intelligenz (KI) die Kontrolle über unsere Daten?

Ein Balanceakt zwischen KI, Informationssicherheit und Data Ownership

Mehr erfahren
15. Feb 2024

EN 50600 fördert Nachhaltigkeit

Wie passen Ressourcenfresser Rechenzentren und der European Green Deal zusammen?

Mehr erfahren
05. Feb 2024

Aktueller Stand zur Normenentwicklung EN 50600

Update für Rechenzentren 2024

Mehr erfahren
31. Jan 2024

CIS ist erste Prüfstelle für EN 50600

31. Jan 2024

Neue Firmenadresse

Wir sind umgezogen!

Mehr erfahren
29. Jan 2024

CISO of the Year: Ihr persönlicher Karrierebooster

CISO of the Year 2023 Marcel Lehner

Mehr erfahren
26. Jan 2024

CISO of the Year: Außergewöhnliche Leistungen, außergewöhnliche Auszeichnung

Sonderpreisträger Lifetime Achievement Award Thomas Schober

Mehr erfahren
24. Jan 2024

CISO of the Year: Erfolgreiche Projekte auf die Bühne

CISO of the Year 2023 Bettina Thurnher

Mehr erfahren
22. Jan 2024

Cyberattacken weltweit Nummer 1 Risiko

Neue Daten im Zuge des „Risk Barometer“ veröffentlicht

Mehr erfahren
18. Jan 2024

Praxis-Einblicke in die Umsetzung von DORA

Sind Sie von der DORA-Verordnung betroffen?

Mehr erfahren
03. Jan 2024

Resilienz im Finanzsektor – DORA

Digital Operational Resilience Act – Überblick zur EU-Verordnung

Mehr erfahren
+43 1 532 98 90