08. Sep 2021

Synergien nutzen, Prozesse und Abläufe vereinfachen

Erfolgsrezept Integriertes Managementsystem

Gastkommentar von Bernhard Bachofner, Chief Technology Officer (CTO) der Fiegl & Spielberger Gruppe

Kürzlich hat die Fiegl & Spielberger Gruppe einen weiteren Meilenstein in ihrer Entwicklung gesetzt. Nachdem Fiegl & Spielberger schon 1992 als erstes Elektrotechnikunternehmen in Österreich ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 eingeführt hat, wurde nun mit einem Integrierten Managementsystem (IMS) nach ISO 27001 und ISO 27701 eine neue Ära eingeleitet.

Vor der Einführung eines Managementsystems fragen sich Verantwortliche häufig nach dem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Die Sorge besteht, dass die Pflege jedes Managementsystems große Anforderungen an die Organisation und auch an die Mitarbeitenden, welche mit der laufenden Arbeit an den Systemen betraut sind, darstellt. Zertifizierungen also als Leistungssport? Keineswegs!

An Integration kommen Unternehmen kaum noch vorbei

In jedem der Fiegl & Spielberger-Betriebe, wie in allen anderen Unternehmen gibt es Prozesse, welche die Wertschöpfungskette am Laufen halten – praktisch keiner dieser Prozesse läuft isoliert, sondern alle greifen ineinander. In einer vernetzten Welt sind nicht nur Unternehmen und Ökonomien eng verzahnt, auch die Anforderungen an das „Wie“ und das „Was“ von Tätigkeiten werden immer mehr zu Querschnittsmaterien. Soll ein Produktionsprozess qualitätsvoll ablaufen, Umwelt- und Ressourcenschonung miteinbezogen werden und zuguterletzt Informationssicherheit sowie Datenschutz gewährleistet werden, bleibt für effektives Management dieser Prozesse nur eine bedingungslose und pragmatische Integration der Systeme.

Vereinfachung der Abläufe – das Um und Auf

In einer digitalen Wirtschaft machen isolierte Arbeitsanweisungen und Dokumentationen für die unterschiedlichen Aufgabenfelder wenig Sinn. Abläufe sind für Mitarbeitende ohnehin schon sehr komplex geworden und durch aufstrebende Technologien, wie Internet of Things (IoT), Cloud Plattformen und digitalen Kommunikations- und Partizipationsformen mit Kunden, Lieferanten und Partnern, ist ein vernetztes Denken und ein Vernetzen der Managementsysteme eine Grundvoraussetzung. Nur so können konforme Produkte und Dienstleistungen angeboten werden.

Undenkbar wäre heute z. B. eine Bildungsdokumentation für das Personal zu führen, ohne gleichzeitig den Datenschutz und die Informationssicherheit mitzudenken. Oder etwa Qualitätsmanagement im Projekt, ohne dabei auch Aspekte wie Umwelt- und Informationssicherheitsziele zu berücksichtigen.

Im Ergebnis ist es für ein vollständig integriertes System am Ende so, dass man sich die Frage stellen muss, wie man ohne die Verbindung und Vernetzung der Normen überhaupt arbeiten konnte. Man entdeckt Lücken, die sich durch ein isoliertes Abhandeln von Qualitäts-, Umwelt-, Informationssicherheits- und Datenschutzmanagement(PIMS) in verschiedenen Abteilungen ergeben und wird auch auf die durch die Lücken entstandenen Leistungsverluste aufmerksam.

 

Kundenservice

Für die Fiegl & Spielberger Gruppe ist die Vernetzung der Systeme und vor allem auch das Engagement im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz eine wesentliche Voraussetzung, um Kunden in Industrie, im Bereich der kritischen Infrastruktur, im Bankenbereich und auch im Privatbereich mit aktuellen und zukunftsorientierten Lösungen bedienen und begeistern zu können.

Diese Lösungen umfassen Elektrotechnik, Telekommunikation, Netzwerk-Technik und IT Plattformen, Sicherheitstechnik mit Alarm-, Brandmelde, Videoüberwachungs- und Zutrittssystemen, Identitymanagement, Automatische Türen und Tore, Photovoltaik und Elektromobilität, Hotel-EDV, Kassen & Schanksysteme, sowie smarte Lösungen für Abfallsammelzentren und Medientechnik.

Autor

Bernhard Bachofner, MBA

CTO Fiegl & Spielberger Gruppe

Email

 

 

 

Mehr erfahren? Kontaktieren Sie die erfahrenen CIS Experten oder besuchen Sie unsere Produktseiten hier:

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Nov 2023

TISAX: Neuer ISA-Katalog vom VDA veröffentlicht

Wesentliche Neuerungen für Automobil-Industrie

Mehr erfahren
07. Nov 2023

Breaking News zur EN 50600 – Design für Rechenzentren

Vervollständigter Ausgabebestand 2

Mehr erfahren
06. Nov 2023

Neuerungen in puncto ISO 27001

Was kommt, was geht, was gilt?

Mehr erfahren
06. Nov 2023

EN 50600 – das 1×1 der Norm

Ihre Fragen – unsere Antworten

Mehr erfahren
10. Okt 2024

Event: CIS Compliance Summit 2024

Security | Privacy | Continuity

Mehr erfahren
25. Sep 2023

Auszeichnung „CISO of the Year“ zum zweiten Mal verliehen

Die besten Chief Information Security Officer

Mehr erfahren
22. Sep 2023

Neuer Trainingsfolder der CIS veröffentlicht

Zahlreiche Neuerungen am Puls der Zeit

Mehr erfahren
20. Sep 2023

New Work: Durch neue Arbeitsweisen und Technologien bleibt der Mensch Risikofaktor Nummer 1

Das war der CIS Compliance Summit 2023

Mehr erfahren
12. Sep 2023

Business Continuity rückt in den Fokus

Ein Schnittstellenthema mit Boost durch NIS und DORA

Mehr erfahren
01. Sep 2023

NIS 2: Was muss Ihr Unternehmen wann umsetzen?

07. Aug 2023

Im Gespräch mit Harald Erkinger und Christoph Mondl über New Work, Chancen und Risiken

Die aktuellen Themen der Cyber Security

Mehr erfahren
03. Aug 2023

Auf welches Know-how wir uns beim CIS Compliance Summit 2023 freuen dürfen

Die Vorfreude auf hochkarätige Vortragende steigt!

Mehr erfahren
+43 1 532 98 90