02. Mai 2022

CIS bietet TISAX-Level-2-Assessments an

Vermehrte Ransomware-Attacken in der Automotive-Branche

Die Automotive-Branche fordert aufgrund der gestiegenen Gefahren für die Informationssicherheit von ihren Lieferanten immer öfters TISAX-Assessments ein, die in drei Schutzklassen (Level) unterteilt werden. Davon betroffen sind auch viele der rund 900 österreichischen Kfz-Zulieferer. Ransomware-Angriffe sind laut „Branchenlagebild Automotive“ des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) derzeit die größte operative Bedrohung der Cyber-Sicherheit. Die CIS - Certification & Information Security Services GmbH reagiert darauf und bietet neben Level-3- jetzt auch Level-2-Assessements an. Die entsprechende Zulassung dafür hat sie bereits durch die ENX Association erhalten.

PKW sind längst zu fahrenden Hochleistungsrechnern mutiert. Bevorzugte Ziele von Cyberkriminellen sind sowohl die einzelnen Fahrzeuge und deren IT als auch die Schwachstellen von Unternehmen in der Supply Chain.

„Die Automotive-Branche ist aufgrund der komplexen Zulieferpyramide besonders eng verzahnt. Entsprechend groß ist die Gefahr einer Kettenreaktion im Fall eines Cyberangriffs“,

erklärt Christoph Schuh-Wendl, TISAX-Manager und Netzwerkpartner der CIS - Certification & Information Security Services GmbH. Seit Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts ist die Sensibilität dafür weiter gestiegen.

So sind für Entwicklungslieferanten in der Branche faktisch keine Angebotslegungen möglich, wenn man nicht über die jeweils vorgeschriebenen Zertifikate und Labels verfügt. Während Zertifizierungen nach IATF 16949 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) oder Arbeitssicherheit (45001) längst zu den Standardanforderungen in der Automotive-Branche gehören, werden in letzter Zeit vermehrt auch TISAX-Assessments verlangt.

 

Neu: TISAX-Level-2 für Entwickler in der Automotive-Branche

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein branchenspezifischer Austauschmechanismus im Bereich der Informationssicherheit. „Alle Unternehmen müssen sich anfangs auf der sogenannten ENX-Plattform der Automobilhersteller registrieren und sich dann einem Assessment unterziehen. Nach Vorliegen der Prüfergebnisse sind die erteilten Prüflabels dann von allen bestehenden und auch potenziell neuen Geschäftspartnern auf der Plattform einsehbar, sofern man diese Informationen mit ihnen teilt“, erklärt Schuh-Wendl. Zu Beginn hatten die Automobilkonzerne (im Branchenjargon OEM genannt) TISAX nur von ihren direkten Zulieferern (Tier‑1) eingefordert, nun erfasst der Trend auch die nachgelagerte Zulieferkette (Tier-2). Bei Tier-2-Lieferanten handelt es sich um Unternehmen, die beispielsweise Kfz-Originalteile nicht direkt an OEM, sondern an Kfz-Komponentenhersteller (Tier-1) liefern.

Sind Unternehmen also in irgendeiner Form in die Fahrzeug-Entwicklung involviert, werden in der Regel Level-2-Assessments gefordert – angefangen von Software-Entwicklern bis hin zu den Konstruktionsbüros oder auch Entsorgungsunternehmen. „Jedes achtlos weggeworfene Stück Papier kann zum Sicherheitsrisiko werden. Besondere Schwerpunkte im Prüfkatalog liegen in den Bereichen Vertraulichkeit (Industriespionage), Verfügbarkeit, Cybersecurity sowie der Integrität und Awareness von Mitarbeitern und Lieferanten“, betont Schuh-Wendl.

 

Beliebte Masche der Cyberkriminellen

Eine häufige Vorgangsweise der Kriminellen beschreibt das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in ihrem aktuellen „Branchenlagebild Automotive“: „Cybercrime-Gruppierungen leiten vor der Verschlüsselung sensible Daten aus, beispielsweise Informationen über Prototypen. Diese werden dann auszugsweise veröffentlicht, um den Druck auf das Opfer zu erhöhen. Üblicherweise erfolgt eine Bekanntgabe des Opfers auf der jeweiligen Webseite der Täter mit dem Hinweis, wie viele und welche Daten abgeflossen sind.“

Klaus Veselko, Geschäftsführer der CIS - Certification & Information Security Services GmbH ist überzeugt, dass die Sicherheitsanforderungen in Zukunft noch steigen werden:

„Durch die Transformation Richtung E-Mobilität wird die Digitalisierung in der Automobilindustrie zügig voranschreiten. Das erhöht in weiterer Folge auch die Sicherheitsanforderungen an die Entwickler. Einem Trend, dem wir mit dem neu angebotenen Level-2-Assessment Rechnung tragen.“

Nachdem das Unternehmen bereits über eine Zulassung für Level‑3 verfügt, wurde die CIS nun auch für Level-2 durch die ENX Association zugelassen und ist daher ab sofort zum Assessment von Unternehmen in diesem Bereich berechtigt.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. Mai 2023

Wollen Sie wissen, wie sicher Ihr Unternehmen ist? Lassen Sie sich hacken!

Ethical Hacking als Trend in der Security Branche

Mehr erfahren
10. Mai 2023

Top-Secret-Strategien für mehr Informations­sicherheit

Mit ungewöhnlichen Maßnahmen Mitarbeitende sensibilisieren

Mehr erfahren
03. Mai 2023

Wie Sie Ihr Unternehmen vor Daten­missbrauch schützen

Ein effektives Managementsystem kann helfen, die Informationen und Daten des Unternehmens zu schützen und vor Cyber-Attacken zu sichern.

Mehr erfahren
11. Apr 2023

8 Tipps für mehr Security in der „New Work“ Arbeitswelt

Hier ein paar Tipps und Tricks für mehr Sicherheit in der „New Work“ Umgebung.

Mehr erfahren
03. Apr 2023

New Work – Provokation nutzen und Potenzial leben

Neue Wege in der Sicherheit sind gefragt, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Einreichfrist ver­längert: Österreichs beste und bester Chief Information Security Officer gesucht

„CISO of the Year“: Bewerbungen bis 21. April 2023 möglich

Mehr erfahren
01. Mrz 2023

ISO 27001 trifft Cyber Trust Austria® Label: Das i-Tüpfelchen der Security

Success Story am Beispiel von ACP

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Sicherheits­maßnahmen für Unternehmen am Safer Internet Day

Ein sicheres Netz geht uns alle etwas an - inwiefern können auch Unternehmen und Organisationen zu einem sicheren Internet beitragen?

Mehr erfahren
31. Jan 2023

Wachsende Angriffsfläche durch Digitalisierungsschub

30. Jan 2023

Harald Erkinger ist neuer Geschäftsführer der CIS

Erfahrener IT- und Cybersicherheits-Experte neuer CEO

Mehr erfahren
05. Dez 2022

NIS 2.0 – was kommt auf uns zu?

Neue Regelung für Cybersicherheit: CIS-Experte klärt auf

Mehr erfahren
30. Nov 2022

Gesucht: Auditor*in Informations-sicherheits-management nach ISO 27001 (m/w/d)

+43 732 34 23 22