31. Jan 2023

Europäischer Datenschutztag

Wachsende Angriffsfläche durch Digitalisierungsschub

Seit 2007 findet der europäische Datenschutztag jährlich am 28. Jänner statt. Am 28. Jänner 1981 wurde erstmals mit der Unterzeichnung der Europaratskonvention 108 zum Datenschutz begonnen. Der Hintergedanke bzw. das Ziel des Europarats, der die Initiative ins Leben gerufen hat: für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren.

Relevanz fürs Thema größer denn je

Die Pandemie hat bekanntlich einen enormen Digitalisierungsschub hervorgebracht. Damit sind aber auch immer mehr sensible Daten online verfügbar und digital verarbeitete Daten werden immer wichtiger in Unternehmen. Somit sind sie allerdings auch potenziellen Cyberangriffen oder Ransomware-Attacken ausgesetzt.

 „Datenschutz ist ein höchstbrisantes Thema und geht jeden etwas an. Gleichzeitig ist es besonders im betrieblichen Kontext keine Angelegenheit, die einmal angegriffen wird und dann ist die Pflicht getan. Es geht darum, sich laufend mit Daten, deren Verarbeitung und Sicherung zu beschäftigen, Lücken frühzeitig zu erkennen und zu schließen“,

so der CIS-Experte Robert Jamnik, Head of Audit Services.

 

Datenschutz vs. Digitalisierung?

Die vermehrt digital verfügbaren Informationen über Personen und Unternehmen bieten eine größere Angriffsfläche für Hacker an. Durch regelmäßiges Homeoffice und die Speicherung vieler Daten über das Internet werden diese Gefahren verstärkt. Das Bewusstsein für Datenschutz steigt jedoch mit den Gefahren und Unternehmen versuchen, datenschutzrechtlich konform zu arbeiten, um das Vertrauen der Kunden zu behalten. Datenschutz und Digitalisierung gehen also Hand in Hand. Klar ist dabei: je mehr Informationen digital zur Verfügung stehen, desto besser müssen diese Daten auch geschützt werden.

Die externen Faktoren den Datenschutz betreffend dürfen auch nicht vernachlässigt werden – die DSGVO Umsetzung wird laufend auf europäischer Ebene vorangetrieben. Wie noyb, das Portal des Datenschutzaktivisten Max Schrems, berichtet, darf Meta (Facebook & Co.) künftig keine personenbezogenen Daten mehr für Werbung nutzen. Der Europäische Datenschutzausschluss hat außerdem die ausgesprochene Strafe auf 390 Millionen Euro verzehnfacht. DSGVO-Konformität sollte also nach wie vor für jedes Unternehmen Priorität haben und in bestehende Informationsssicherheitssysteme integriert sein.

Mehr zum Thema Digitalisierung, Informationssicherheit und Datenschutz erfahren? Sehen Sie was unsere Experten zum Thema zu sagen haben – gleich auf dem qualityaustria YouTube-Channel vorbeischauen und Insights sowie Praxisexkurse der vergangenen CIS Compliance Summit-Events bekommen!

https://youtube.com/playlist?list=PLHeGRCayRcwomF_AaCkFiBgj5-O2BAWfC

 

Wie können Betriebe beim Thema Datenschutz also unterstützt werden?

Das Thema muss in die Unternehmenskultur integriert sein – entsprechende Zertifizierungen, wie z. B. die ISO 27001 für Informationssicherheit oder die ISO 27701 für Datenschutz, helfen das Thema auf ein hohes, nach außen hin transparentes Level anzuheben.

Die ISO 27701 baut auf der ISO 27001 auf und ist somit die erste bzw. bisher einzige Datenschutz-Zertifizierung mit internationaler Tragweite. Egal ob kleine Unternehmen oder Großbetriebe: Datenschutz betrifft alle und mit entsprechenden Managementsystemen werden Vertraulichkeit und Compliance gefördert, die Fehlerquote reduziert und die Wettbewerbsfähigkeit gleichzeitig gesteigert.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns – das Team der CIS steht Ihnen bei konkreten Rückfragen oder sonstigen Anliegen immer gerne zur Verfügung.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

14. Mrz 2023

Einreichfrist ver­längert: Österreichs beste und bester Chief Information Security Officer gesucht

„CISO of the Year“: Bewerbungen bis 21. April 2023 möglich

Mehr erfahren
01. Mrz 2023

ISO 27001 trifft Cyber Trust Austria® Label: Das i-Tüpfelchen der Security

Success Story am Beispiel von ACP

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Sicherheits­maßnahmen für Unternehmen am Safer Internet Day

Ein sicheres Netz geht uns alle etwas an - inwiefern können auch Unternehmen und Organisationen zu einem sicheren Internet beitragen?

Mehr erfahren
30. Jan 2023

Harald Erkinger ist neuer Geschäftsführer der CIS

Erfahrener IT- und Cybersicherheits-Experte neuer CEO

Mehr erfahren
05. Dez 2022

NIS 2.0 – was kommt auf uns zu?

Neue Regelung für Cybersicherheit: CIS-Experte klärt auf

Mehr erfahren
30. Nov 2022

Gesucht: Auditor*in Informations-sicherheits-management nach ISO 27001 (m/w/d)

30. Nov 2022

Gesucht: Prüfer*in Netz- und Informations­sicherheit (NIS) (m/w/d)

30. Nov 2022

Neue ISO/IEC 27001:2022 – Das müssen Unternehmen jetzt wissen

15. Nov 2022

Informationssicherheit in einer Kultur der offenen Türen

Science Security Series: Gastkommentar der FH St. Pölten

Mehr erfahren
07. Nov 2022

Revision ISO 27001 & ISO 27002:2022 – was kommt, was geht, was bleibt?

Überblick zu Maßnahmen und gute Nachrichten für die Umstellung

Mehr erfahren
26. Sep 2022

41-jähriger Sicherheits-Experte ist heimischer „CISO of the Year“

Österreichs beste Chief Information Security Officer geehrt

Mehr erfahren
21. Sep 2022

Experten präsentieren Strategien gegen Cyber-Attacken auf Betriebs­technologie

Das war der CIS Compliance Summit 2022

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22