11. Apr. 2023

8 Tipps für mehr Security in der „New Work“ Arbeitswelt

Das Konzept von "New Work" gewinnt in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung, da es auf Selbstbestimmung, Kreativität und Flexibilität setzt. Allerdings bedeutet diese Veränderung auch eine Herausforderung für die IT-Sicherheit und den Datenschutz, wie wir bereits in einem Newsartikel hier zusammengefasst haben. 

Unternehmen müssen daher geeignete Sicherheitsmaßnahmen, Strukturen und Wege ergreifen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, trotz einer offenen Unternehmenskultur. Unser IT-Experte Dominik Haidegger hat 8 Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, um Potenziale von New Work auszuschöpfen und Risiken vorzubeugen.

 

DSGVO, Prozesse und Standards

Die DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) ist aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt, um mehr Sicherheit und Verantwortlichkeit in Unternehmen zu gewährleisten. Es ist notwendig, dass Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen überdenken und sich auch auf personeller Ebene damit beschäftigen. Gerade im Kontext von „New Work“ bietet sich ein enormes Potenzial, um Prozesse, Technologien und Sicherheitsmechanismen neu zu strukturieren und einzusetzen.

Um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen, sollten Unternehmen auf Verschlüsselungstechnologien, sichere Cloud-Dienste und die Schulung ihrer Mitarbeiter in puncto Cyber-Sicherheit und Datenschutz setzen. Auch klare Richtlinien und Standards im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz sind von Bedeutung. Eine Zertifizierung nach Normen wie ISO 27001, ISO 27701 oder EU GDPR kann Unternehmen helfen, den Schutz von Informationen und Daten zu gewährleisten und mittels transparenter Nachweise das Vertrauen ihrer Kunden und Partner zu erhöhen.

 

Tipps und Tricks

In der "New Work" Arbeitsumgebung, die durch zunehmende Digitalisierung und neue Technologien geprägt ist, müssen Unternehmen also ihre Cybersicherheits- und Datenschutzmaßnahmen entsprechend anpassen, um ihre Informationen und Daten zu schützen.

Hier ein paar Tipps und Tricks für mehr Sicherheit in der „New Work“ Umgebung.

1. Fördern Sie das Sicherheitsbewusstsein

In der "New Work" Arbeitsumgebung sollten Unternehmen ein starkes Sicherheitsbewusstsein bei ihren Mitarbeitenden fördern, indem sie Schulungen und Workshops zum Thema Cybersicherheit und Datenschutz anbieten. Auch bei Remote-Starts sollte die Thematik von Anfang an geschult werden.

2. Definieren Sie Sicherheitsrichtlinien

Unternehmen müssen klare Sicherheitsrichtlinien für die Nutzung von Geräten, Anwendungen und Netzwerken definieren und diese regelmäßig im Sinne eines KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess) aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie mit den neuesten Bedrohungen und Technologien flexibel bzw. agil Schritt halten können.

3. Gewährleisten Sie Datensicherheit

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sensible Daten durch Verschlüsselung, Zugangskontrollen und andere Sicherheitsmaßnahmen geschützt sind, um Datenlecks oder -verluste zu vermeiden.

4. Führen Sie Sicherheitsüberwachung durch

Betriebe sollten regelmäßige Sicherheitsüberwachungen durchführen, um Schwachstellen oder Anomalien im Netzwerk oder in Anwendungen zu erkennen und schnell darauf zu reagieren.

5. Bringen Sie mobile Sicherheit auf ein Höchstlevel

Mit zunehmender Nutzung von mobilen Geräten, wie Smartphones und Tablets, müssen Unternehmen sicherstellen, dass diese Geräte sicher sind und dass die darauf gespeicherten Daten geschützt sind.

6. Schützen Sie vor Cyberangriffen

Cyberattacken werden immer mehr zum Alltag vieler Betriebe. Unternehmen sollten daher geeignete Maßnahmen ergreifen, um sich vor Cyberangriffen wie Malware, Phishing und Ransomware proaktiv zu schützen, indem sie Antivirus-Software, Firewalls und andere Sicherheitslösungen implementieren.

7. Halten sie den Datenschutz ein

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten, indem sie klare Richtlinien zur Datensammlung, -speicherung und -verarbeitung definieren und diese durchsetzen.

8. Lassen Sie sich ISO/IEC 27001 zertifizieren

DIE Norm für Informationssicherheit legt Anforderungen für ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) fest. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur und -Prozesse sicher sind und dass diese per regelmäßiger Audits überprüft werden. So wird sichergestellt, dass sämtliche Prozesse den aktuellsten Anforderungen entsprechen. , um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.

Diese Maßnahmen sind nur einige Beispiele dafür, wie Unternehmen ihre Cybersicherheits- und Datenschutzmaßnahmen an die "New Work" Arbeitsumgebung anpassen können. Werden Mitarbeiter in den Weiterentwicklungsprozess einbezogen, sind sie eher dazu geneigt, sich an Richtlinien zu halten und Verhaltensweisen zu übernehmen, die die Sicherheit und den Datenschutz verbessern.

Durch die Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess wird auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz gestärkt.

 

Bei Rückfragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen hier jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Über den Autor

Dominik Heidegger verstärkt seit 2023 das Team der CIS als Audit Service Manager. Als langjähriger Spezialist im Bereich Informations- und IT-Sicherheit kennt er die Herausforderungen der Branche sehr gut und freut sich auf die Potenziale der Zukunft. Dennoch legt er jedem Kunden auch sein persönliches Motto ans Herz: Security is a Lifestyle – better safe than sorry.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Jan. 2025

CISO of the Year: Inspiration von den Besten holen

Wertvolle Tipps für Ihre Einreichung

Mehr erfahren
09. Jan. 2025

CISO of the Year: Strategisch Sicherheit von morgen schaffen

Insights vom Gewinner

Mehr erfahren
23. Dez. 2024

ISO 27001: Aufwand, Nutzen und Erfolgsfaktoren

Erfolgreicher Aufbau eines Informationssicherheitsmanagements

Mehr erfahren
11. Dez. 2024

Neue Zertifizierung für grüne Rechenzentren auf dem Markt

Österreichisches Umweltzeichen UZ 80

Mehr erfahren
28. Nov. 2024

ISO 27001: Vorteile der Zertifizierung für Ihr Unternehmen

Insights zertifizierter Unternehmen

Mehr erfahren
11. Nov. 2024

6 Schritte zur erfolgreichen ISO 42001 Implementierung

Die Einführung der ISO 42001 erfordert einen strukturierten Ansatz, sorgfältige Planung und Struktur.

Mehr erfahren
06. Nov. 2024

6 Vorteile einer ISO 42001 Zertifizierung

Standards für die verantwortungsvolle und effektive Nutzung von Künstlicher Intelligenz

Mehr erfahren
04. Nov. 2024

ISO 27001 erhöht Informations­sicherheit bei 81 % der zertifizierten Unternehmen

Umfrage

Mehr erfahren
22. Okt. 2024

CIS verleiht erstes ISO 42001 Zertifikat für österreichisches Unternehmen

neue Maßstäbe für die sichere und transparente Entwicklung von KI

Mehr erfahren
16. Sep. 2025

Event:CIS Compliance Summit 2025

Security | Privacy | Continuity

Mehr erfahren
14. Okt. 2024

„CISO of the Year“ kürt zwei Innovatoren, die das Cyber-Leben sicherer und einfacher machen

Einer der Höhepunkte am CIS Compliance Summit war auch in diesem Jahr die Auszeichnung

Mehr erfahren
11. Okt. 2024

KI-Ethik sichert im Schulter­schluss mit Richtlinien die Infrastruktur

Das war der CIS Compliance Summit 2024 für Entscheidungsträger

Mehr erfahren
+43 1 532 98 90