03. Apr 2023

Kommentar von IT-Experte Dominik Heidegger

New Work – Provokation nutzen und Potenzial leben

Vielen in der Büroarbeitswelt tätigen Personen wird der Begriff „New Work“ nicht viel sagen. Doch für junge und aufstrebende Menschen, wie etwa jene Berufstätige der Generation Z, bedeutet er, wie Arbeit zukünftig gestaltet wird.

Nicht nur aufgrund geänderter Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, sondern auch als Schritt in die Zukunft gewinnt das Konzept von “New Work” immer mehr an Bedeutung in der Arbeitswelt.

Es geht darum, die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen und ihre Arbeitszeit flexibel einteilen können.

Aber diese Veränderung bedeutet auch eine Herausforderung für die IT-Sicherheit und den Datenschutz. Besteht also eine natürliche Potenzialentwicklung oder eine notwendige Provokation in der Weiterentwicklung des Sicherheit- und Datenschutzes? Wir haben die Antworten!

 

New Work – keine Stadt an der Westküste

Der Begriff “New Work” existiert schon seit fast 40 Jahren. Damals wie heute waren die zentralen Werte der „Neuen Arbeit“: Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an der Gemeinschaft. Auch heute setzt “New Work” in der modernen Arbeitskultur auf Selbstbestimmung, Kreativität und Flexibilität. Der gleiche Begriff also neu verwendet mit demselben Ziel. Dieses Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen und ihre Arbeitszeit flexibel einteilen können. Dabei geht es nicht nur um technische Innovationen, sondern auch um eine Veränderung der Arbeitskultur und -philosophie.  Eine flexible Arbeitszeitgestaltung und selbstbestimmtes Arbeiten können dazu beitragen, dass sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohler fühlen und ihre Arbeit besser erledigen können. Auch die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten, kann zu einer höheren Effizienz und einer besseren Work-Life-Balance führen.

 

Herausforderungen von New Work für die IT-Sicherheit und den Datenschutz

Home-Office, Work and Travel, Work from anywhere bedeuten immer auch eine Herausforderung für den Arbeitgeber. Selbst wenn es für alles eine App gibt und das Internet allgegenwärtig zugängig ist, sollten die Risiken und Bedrohungen nicht außer Acht gelassen werden. Eine flexible Arbeitsumgebung und der Einsatz von Cloud-Diensten und mobilen Geräten können nicht nur die Sicherheitsrisiken erhöhen. Auch der Zugriff auf sensible Daten und Informationen muss sorgfältig reguliert werden, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden. Unternehmen müssen daher geeignete Sicherheitsmaßnahmen, Strukturen und Wege ergreifen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten –  trotz oder gerade aufgrund der  offenen Unternehmenskultur.

Kontinuierliche Verbesserung

Regelmäßige geplante Audits sind eine Möglichkeit für Organisationen, um die Umsetzung von IT-Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu überprüfen, kontinuierlich zu verbessern und entsprechend aktueller Anforderungen zu überarbeiten. Eine Kultur der Sicherheit und des Datenschutzes ist von großer Bedeutung, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen und das Vertrauen der Mitarbeiter und Kunden zu stärken.

Provokation Nutzen Potenzial leben

"New Work“ bietet somit viele Potenziale, um Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Doch dabei dürfen die Herausforderungen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz nicht außer Acht gelassen werden.

„New Work“ kann als provokativ angesehen werden, da traditionelle Vorstellungen von Arbeit und Arbeitsplatz in Frage gestellt und verändert werden. Es bedeutet oft eine Abkehr von traditionellen Hierarchien, Arbeitszeiten und Arbeitsorten hin zu mehr Flexibilität, Autonomie und Selbstbestimmung der Mitarbeiter.

Darüber hinaus kann die Einführung von Technologien, die für "New Work“ notwendig sind, auch als herausfordernd empfunden werden. Zum Beispiel können Cloud-Services und mobile Geräte für einige Mitarbeiter ungewohnt sein, insbesondere für diejenigen, die zuvor ausschließlich an einem Desktop-Computer gearbeitet haben. Auch die Einführung von Kollaborationstools und Social-Media-Plattformen, um den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu fördern, kann für einige Mitarbeiter eine Herausforderung darstellen, insbesondere für diejenigen, die nicht mit diesen Technologien vertraut sind.

Die nachkommenden Generationen sehen "New Work" als Selbstverständlichkeit an, weshalb eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Sicherheit und Privatsphäre notwendig ist. Neue Wege in der Sicherheit sind gefragt, um eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen. Unternehmen sollten auf Verschlüsselungstechnologien, sichere Cloud-Dienste und die Schulung ihrer Mitarbeiter in Cyber-Sicherheit und Datenschutz setzen. Es bietet sich ein enormes Potenzial, um Prozesse, Technologien und Sicherheitsmechanismen neu zu strukturieren und einzusetzen.

Lesen Sie in Kürze in einem weiteren Kommentar, welche Tipps wir für Sie haben, um „New Work“ mit entsprechend hohen Security-Standards in Betrieben umzusetzen.

Bei Rückfragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen hier jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Über den Autor

Dominik Heidegger verstärkt seit 2023 das Team der CIS als Audit Service Manager. Als langjähriger Spezialist im Bereich Informations- und IT-Sicherheit kennt er die Herausforderungen der Branche sehr gut und freut sich auf die Potenziale der Zukunft. Dennoch legt er jedem Kunden auch sein persönliches Motto ans Herz: Security is a Lifestyle – better safe than sorry.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. Mai 2023

Wollen Sie wissen, wie sicher Ihr Unternehmen ist? Lassen Sie sich hacken!

Ethical Hacking als Trend in der Security Branche

Mehr erfahren
10. Mai 2023

Top-Secret-Strategien für mehr Informations­sicherheit

Mit ungewöhnlichen Maßnahmen Mitarbeitende sensibilisieren

Mehr erfahren
03. Mai 2023

Wie Sie Ihr Unternehmen vor Daten­missbrauch schützen

Ein effektives Managementsystem kann helfen, die Informationen und Daten des Unternehmens zu schützen und vor Cyber-Attacken zu sichern.

Mehr erfahren
11. Apr 2023

8 Tipps für mehr Security in der „New Work“ Arbeitswelt

Hier ein paar Tipps und Tricks für mehr Sicherheit in der „New Work“ Umgebung.

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Einreichfrist ver­längert: Österreichs beste und bester Chief Information Security Officer gesucht

„CISO of the Year“: Bewerbungen bis 21. April 2023 möglich

Mehr erfahren
01. Mrz 2023

ISO 27001 trifft Cyber Trust Austria® Label: Das i-Tüpfelchen der Security

Success Story am Beispiel von ACP

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Sicherheits­maßnahmen für Unternehmen am Safer Internet Day

Ein sicheres Netz geht uns alle etwas an - inwiefern können auch Unternehmen und Organisationen zu einem sicheren Internet beitragen?

Mehr erfahren
31. Jan 2023

Wachsende Angriffsfläche durch Digitalisierungsschub

30. Jan 2023

Harald Erkinger ist neuer Geschäftsführer der CIS

Erfahrener IT- und Cybersicherheits-Experte neuer CEO

Mehr erfahren
05. Dez 2022

NIS 2.0 – was kommt auf uns zu?

Neue Regelung für Cybersicherheit: CIS-Experte klärt auf

Mehr erfahren
30. Nov 2022

Gesucht: Auditor*in Informations-sicherheits-management nach ISO 27001 (m/w/d)

30. Nov 2022

Gesucht: Prüfer*in Netz- und Informations­sicherheit (NIS) (m/w/d)

+43 732 34 23 22