27. Jun 2023

Datenschutz und DSGVO

Ein starkes Schutzschild für unsere Daten in der Ära der Künstlichen Intelligenz

In einer zunehmend digitalisierten Welt werden Daten mehr und mehr zu einem wertvollen Gut, das Unternehmen und Organisationen nutzen, um Erkenntnisse zu gewinnen und ihre Dienstleistungen zu verbessern. Angesichts dieser Entwicklung ist es entscheidend, dass wir unsere persönlichen Daten schützen und kontrollieren können.

Hier kommt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ins Spiel. Seit ihrer Einführung im Jahr 2018 hat die DSGVO einen bedeutenden Einfluss darauf, wie Daten gesammelt, verarbeitet und genutzt werden. Insbesondere in Bezug auf die Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt die DSGVO an Bedeutung, da der Einsatz von KI-Technologien eine verantwortungsvolle und ethische Handhabung von Daten erfordert. In diesem Artikel werden wir betrachten, inwiefern die DSGVO dabei hilft, unsere Daten zu schützen und warum sie gerade jetzt – in Zeiten zunehmender Komplexität und Vielfalt – eine noch wichtigere Rolle für die Künstliche Intelligenz spielt.

 

DSGVO als entscheidender Meilenstein

Die DSGVO ist ein entscheidender Meilenstein im Schutz unserer Daten und stellt sicher, dass wir als Individuen mehr Kontrolle über unsere persönlichen Informationen haben. Sie verpflichtet Unternehmen, transparent und verantwortungsbewusst mit den Daten umzugehen, die sie von uns sammeln. Durch das Recht auf Information, Zugang, Berichtigung und Löschung unserer Daten ermöglicht uns die DSGVO, unsere Privatsphäre zu wahren und unerwünschte Verwendungen unserer Informationen zu verhindern.

KI fordert stärkere Auseinandersetzung mit Datenschutz

Besonders in der Ära der Künstlichen Intelligenz gewinnt die DSGVO noch mehr an Bedeutung. KI-Technologien basieren auf umfangreichen Datensätzen, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Daten ethisch und rechtlich einwandfrei erfasst und verwendet werden. Die DSGVO stellt sicher, dass KI-Systeme nicht auf diskriminierende oder voreingenommene Weise trainiert werden, um unfaire oder unzuverlässige Ergebnisse zu vermeiden. Sie schützt uns auch vor unerwünschter Überwachung und Manipulation durch den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Daten.

Daten-Souveranität: souveran Daten schützen

Ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit der DSGVO und dem Schutz unserer Daten ist die Daten-Souveränität. Daten-Souveränität bezeichnet das Recht eines Individuums, die Kontrolle über seine eigenen Daten zu haben. Es bedeutet, dass wir selbst entscheiden können, welche Daten wir teilen und wie sie verwendet werden. Durch die Wahrung unserer Daten-Souveränität können wir unsere Privatsphäre wahren, persönliche Entscheidungen treffen und die Souveränität über unser digitales Selbst bewahren. Im Spannungsfeld von Mensch und Kapital spielt die Daten-Souveränität eine bedeutende Rolle. Daten sind zu einem wertvollen Vermögenswert geworden, der von Unternehmen und Kapitalinteressen genutzt wird. Hierbei ist es wichtig, dass die Kontrolle über unsere Daten nicht allein den wirtschaftlichen Interessen untergeordnet wird. Indem wir unsere Daten kontrollieren und entscheiden, wie sie genutzt werden, können wir sicherstellen, dass sie zum Wohl der Gesellschaft und des Einzelnen eingesetzt werden, anstatt ausschließlich den Kapitalinteressen zu dienen.

Die DSGVO bietet uns einen starken Schutzschild für unsere Daten in der Ära der Künstlichen Intelligenz. Sie ermöglicht uns die Kontrolle über unsere persönlichen Informationen, fördert die ethische Nutzung von KI und trägt dazu bei, dass Daten zum Wohl der Menschen genutzt werden. Indem wir die DSGVO als Grundlage für den Schutz unserer Daten und die Wahrung unserer Daten-Souveränität nutzen, können wir sicherstellen, dass wir die Chancen der Künstlichen Intelligenz verantwortungsbewusst und zum Vorteil aller nutzen.

Fazit und Ausblick

Die DSGVO ist ein wichtiger Meilenstein im Datenschutz und spielt eine entscheidende Rolle im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Sie schützt unsere persönlichen Daten, fördert die ethische Nutzung von KI und ermöglicht die Wahrung unserer Daten-Souveränität. In einer Zeit, in der Daten zu einer wertvollen Ressource geworden sind, ist es von großer Bedeutung, dass wir die Kontrolle über unsere Daten behalten und sicherstellen, dass sie dem Wohl der Menschen dienen und nicht nur etwaigen Kapitalinteressen.

Indem wir die DSGVO auch weiterhin als Instrument nutzen, können wir einen ausgewogenen Schutz unserer Daten gewährleisten und die Chancen der Künstlichen Intelligenz verantwortungsvoll nutzen.

Über den Autor

Dominik Heidegger verstärkt seit 2023 das Team der CIS als Audit Service Manager. Als langjähriger Spezialist im Bereich Informations- und IT-Sicherheit kennt er die Herausforderungen der Branche sehr gut und freut sich auf die Potenziale der Zukunft. Dennoch legt er jedem Kunden auch sein persönliches Motto ans Herz: Security is a Lifestyle – better safe than sorry.

TIPP

In unserem Produktbereich Datenschutz finden Sie weiterführende Informationen, Systemzertifizierungen sowie Trainings im Bereich Datenschutz und DSGVO.

Bleiben Sie up-to-date!

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

18. Sep 2024

Event: CIS Compliance Summit 2024

Security | Privacy | Continuity

Mehr erfahren
25. Sep 2023

Auszeichnung „CISO of the Year“ zum zweiten Mal verliehen

Die besten Chief Information Security Officer des Landes sind gekürt:

Mehr erfahren
22. Sep 2023

Neuer Trainingsfolder der CIS veröffentlicht

Zahlreiche Neuerungen am Puls der Zeit

Mehr erfahren
20. Sep 2023

New Work: Durch neue Arbeitsweisen und Technologien bleibt der Mensch Risikofaktor Nummer 1

Das war der CIS Compliance Summit 2023

Mehr erfahren
12. Sep 2023

Business Continuity rückt in den Fokus

Ein Schnittstellenthema mit Boost durch NIS und DORA

Mehr erfahren
01. Sep 2023

NIS 2: Was muss Ihr Unternehmen wann umsetzen?

07. Aug 2023

Im Gespräch mit Harald Erkinger und Christoph Mondl über New Work, Chancen und Risiken

Die aktuellen Themen der Cyber Security

Mehr erfahren
03. Aug 2023

Auf welches Know-how wir uns beim CIS Compliance Summit 2023 freuen dürfen

Die Vorfreude auf hochkarätige Vortragende steigt!

Mehr erfahren
01. Aug 2023

Cyberkriminalität – 3 aktuelle Gefahren, mit denen Sie rechnen müssen!

Neuer Bericht des BKI

Mehr erfahren
27. Jul 2023

Webinar ISO/IEC 27001:2022: Was Sie wissen müssen

CIS-Webinar am 9. November

Mehr erfahren
09. Nov 2023

Event: Webinar: Neue ISO 27001:2022 – Das müssen Unternehmen jetzt wissen

Webinarreihe Unternehmen & Qualität – Praxiserprobte Lösungen

Mehr erfahren
06. Jul 2023

Global Threat Report 2023: Trends in aktive Chancen umwandeln

Erkenntnisse, Trends und Handlungsempfehlungen

Mehr erfahren
+43 1 532 98 90