Die steigende Anzahl an Sicherheitsvorfällen und Cyberangriffen ist alarmierend: Für viele Unternehmen bedeutet das eine kritische Unterbrechung ihrer Geschäftstätigkeit und somit auch, hohe Verluste zu riskieren. Sicherheitsverantwortliche erkennen, dass Prävention und ein solides Informationsmanagementsystem langfristig eine bessere Wirkung entfalten, als ad hoc und unvorbereitet auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu müssen. Heimische Unternehmen streben daher zunehmend eine ISO 27001-Zertifizierung an.
Aktuelle Hürden der ISO 27001-Umsetzung
Die Unternehmen wurden befragt, warum sie bisher noch keine Zertifizierung – trotz klarer Vorteile und mehr Sicherheit – angestrebt haben. Häufig genannt werden fehlende personelle Ressourcen (27 %) und der Eindruck, dass kein Bedarf besteht (ebenfalls 27 %). Auch der hohe Aufwand (22 %) und finanzielle Einschränkungen (17 %) schrecken viele Unternehmen immer noch vor der Durchführung einer Zertifizierung ab. Zudem geben manche Firmen an, bereits andere Standards wie TISAX® zu erfüllen oder von Konzernvorgaben abhängig zu sein. Auch für Kleinstunternehmen ist die Einführung eines Informationssicherheitssystems eine ressourcentechnische Herausforderung.
ISO 27001 für Sicherheit auf allen Ebenen
Trotz Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung sprechen viele gute Gründe für eine ISO 27001-Zertifizierung: Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (53 %) sehen darin eine Möglichkeit, Sicherheitsvorfälle zu verhindern. Weitere Motive sind die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (49 %), der Aufbau von Kundenvertrauen (46 %) und die Vorbereitung auf NIS-2 (40 %).
Aktuell planen 42 % der befragten Unternehmen, eine Zertifizierung in den nächsten zwei Jahren durchzuführen. Sie geben jedoch an, dass ihnen Zeit, Geld und Fachkräfte fehlen, um die notwendigen Anforderungen umzusetzen – gerade hier ist das Know-how von externen, anerkannten Stellen wie der CIS eine enorme Entlastung für Unternehmen jeder Größe und Branche.
Fazit
Das Bewusstsein für den zentralen Stellenwert eines Informationssicherheitssystems nach ISO 27001 ist gestiegen, doch der Weg zur Zertifizierung ist für viele immer noch eine Herausforderung. Der langfristige Nutzen überwiegt jedoch den kurzfristigen Aufwand: Durch die Zertifizierung bekommen Unternehmen mehr (Rechts-)sicherheit, Kundenvertrauen und vermindern Sicherheitsvorfälle sowie die Reaktionszeit auf diese maßgeblich. Unternehmen, die ISO 27001 umgesetzt haben, haben außerdem einen deutlichen Vorsprung bei der Umsetzung der NIS-2 Richtlinie.
Mit der CIS Service GmbH ist Ihre ISO 27001 Zertifizierung unkompliziert und schrittweise umsetzbar: Unsere Expert*innen gehen auf Ihre individuellen Unternehmensspezifika ein, egal ob Kleinstunternehmen oder Konzern – für mehr Sicherheit und Erfolg in Ihrem Business!