Security | Privacy | Continuity
CIS Compliance Summit 2023
New Work - Potenzial oder Provokation für Security & Privacy
Unser gesellschaftliches Verständnis von Arbeit unterliegt einem grundlegenden Wandel. Work Life Blending statt Work Life Balance, mehr Sinn statt mehr Gehalt, Wir-Gefühl statt Ego-Show, orts- und zeitflexibles Remote Work statt Nine-to-five im Office.
„New Work“ adressiert genau diesen Shift weg von der bisherigen Leistungsgesellschaft zu einer mindestens genauso produktiven Gesellschaft, in der Individuen selbstbestimmt handeln wollen, sollen, können.
Schöne, neue, sichere Welt? Zwischen Sein und Schein
Dass sich mit „New Work“ nicht nur Änderungen für Arbeitnehmende, sondern auch für Unternehmen ergeben, liegt auf der Hand. Cloud Services, Apps, Mobile Working sowie der Zugriff auf sensible Daten müssen reguliert, gesichert und laufend auf den Prüfstand gestellt werden, um Schwachstellen bestenfalls erst gar nicht aufkommen zu lassen. Einer Studie des amerikanischen Cybersicherheitsunternehmen Tenable, Inc. zufolge, richteten sich rund 67 % der geschäftsschädigenden Cyberangriffe gezielt an Personen, die remote tätig waren. Durch die Etablierung unterschiedlichster „New Work“-Tools im betrieblichen Alltag eröffnen sich somit neue Eintrittstore puncto Security und Privacy.
Mehrwert. Transparenz. Resilienz. Better safe than sorry.
Bedingt durch die wachsende Komplexität ist nicht nur ein Höchstmaß an Cyber Security und Privacy-Maßnahmen notwendig – eine umfassende und weitreichende Informationssicherheitsstrategie per se ist entscheidend. Ein All-in-one-Mix aus Sensibilisierung von Mitarbeitenden, fachlicher Schulung und höchsten Management- und Sicherheitsstandards sollte besser heute als morgen implementiert werden.
Wie gelingt der Balanceakt zwischen (informations-)sicherer Arbeitsumgebung und offener Unternehmenskultur? Inwieweit sind Managementsysteme ein geeignetes Werkzeug, dieses schier unendliche Potenzial an neuen Prozessen, Technologien und Sicherheitsmaßnahmen auszuschöpfen? Welche Herausforderungen und Risiken erwarten uns und wie können wir sie überwinden? Diese und viele weitere Fragen beantworten namhafte Expertinnen und Experten beim diesjährigen CIS Compliance Summit.
Beim CIS Compliance Summit am 19. September beleuchten viele Speaker*innen aus Wirtschaft, Forschung & Co dieses Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt und wir diskutieren, welche Rolle Managementsysteme in der „New Work“ Welt spielen und vor allem: Wie Ihr Unternehmen diese Veränderungen zum eigenen Vorteil nutzen kann.
Nicht verpassen – wir freuen uns auf Sie!
Klicken Sie hier um den Termin direkt in Ihren Outlook Kalender zu speichern.
Programm
Moderation: Robert Jamnik, Head of Audit Services, CIS
ab 09:00 Uhr: Welcome
09:45 Uhr: Opening
Dipl.-Ing. Harald Erkinger, Geschäftsführer, CIS
Mag. Christoph Mondl, Geschäftsführer, Quality Austria
10:00 Uhr: Keynote
Speaker tba
10:40 Uhr: Verleihung CISO of the Year
Dipl.-Ing. Harald Erkinger, Geschäftsführer, CIS
FH-Prof. Mag. Dr. Simon Tjoa, Institut für IT Sicherheitsforschung, FH St. Pölten, CIS Komitee, Vorsitzender der Jury
11:10 Uhr: Kaffeepause
11:40 Uhr: CIS Summit Veranstaltungspartner*innen
Robert Jamnik, Head of Audit Services, CIS
11:55 Uhr: How Zero Trust enables the everywhere office
Jose Torre, ISM und Marco Kolbas, Senior System Administrator, fiskaly GmbH
12:15 Uhr: IT Security in workplace service delivery
Bernhard Bachofner, MBA, CTO, Fiegl & Spielberger GmbH
12:35 Uhr: Preparing for the European Cyber Resilience Act – Get your house in order before the new legislation hits!
Michael Brunner, Head of Security Engineering, Certainity GmbH
Ass.-Prof. Clemens Sauerwein, PhD, Assistenzprofessor für Security Engineering, Universität Innsbruck
13:05 Uhr: Mittagspause
14:05 Uhr: Praxisgerechte Informationssicherheit im VUCA-Zeitalter
Gerlinde Macho, IT-Unternehmerin und Michael Bendl, COO, MP2 IT-Solutions
14:25 Uhr: Security governance integration in fast-growing environments
Nikola Dinic, CISO, Convotis Group
14:45 Uhr: IT-Security & Datensicherheit in der Praxis
Stefan Hofbauer, Information Security Manager, Volksbank Wien AG
15:15 Uhr: Kaffeepause
15:45 Uhr: Informationssicherheit – Wichtige Updates & Neuerungen
Robert Jamnik, Head of Audit Services, CIS
16:05 Uhr: Closing remarks
Dipl.-Ing. Harald Erkinger, Geschäftsführer, CIS
16:10 Uhr: Keynote
Christian Kargl
ab 16:50 Uhr: Business Networking
NEU – dieses Jahr auch in englischer Sprache
Der diesjährige CIS Compliance Summit wird erstmals auch live simultan auf Englisch übersetzt. Somit können alle Vorträge vor Ort mittels englischer Untertitel am Screen verfolgt werden. Sie haben Kolleg*innen oder Geschäftspartner*innen, die sich mit der englischen Sprache wohler fühlen? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Anmeldung
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. >> Zur Anmeldung
Die Teilnahmegebühr für den CIS Summit beträgt EUR 190,- exkl. MwSt. Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie einen Gutschein in der Höhe von € 190, der für das öffentliche CIS Trainingsangebot eingelöst werden kann. Dieser Gutschein kann für künftige Buchungen für öffentliche Trainings und Prüfungen eingelöst werden (Buchung bis zum 31.12.2023; Kurs- bzw. Prüfungstermin kann im Jahr 2024 liegen). Der Gutschein ist nicht personalisiert und kann daher auch an Kolleg*innen weitergegeben werden.
Es gibt jedoch für die folgende Personengruppe bzw. Community die Möglichkeit einer kostenfreien Teilnahme:
- Kund*innen und Partner*innen der CIS
- Interessent*innen von Unternehmen, die an den Themen Security | Privacy | Continuity bzw. der Realisierung im eigenen Unternehmen einen erhöhten Informationsbedarf haben
- Kandidat*innen des „CISO of the Year“ Bewerbs und Personen aus deren Unternehmen
- CIS und qualityaustria Auditor*innen und Trainer*innen
- Geladene Gäste
- Medienvertreter*innen und Redakteur*innen
Wir bitten um Verständnis, dass alle anderen Personen nicht für eine kostenfreie Teilnahme qualifiziert sind.
Gerne bieten wir Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, Veranstaltungspartner*in zu werden – werfen Sie hier einen Blick in unser Angebot.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 13. September 2023
Sie können doch nicht teilnehmen?
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass im Falle eines Nicht-Erscheinens oder Absage nach dem 13. September 2023 eine Stornogebühr in Höhe von 50% der Teilnahmegebühr verrechnet wird. Helfen Sie uns dabei, die Ressourcenverschwendung so gering wie möglich zu halten und melden Sie sich rechtzeitig vom Event ab, falls Sie doch nicht kommen können.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an office@cis-cert.com wenden.
Termin
Dienstag, 19. September 2023Anmeldeschluss: 13. September 2023
Ort
Austria Trend Hotel SavoyenRennweg 16
1030 Wien
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 190,- exkl. MwSt.Eine kostenfreie Teilnahme ist für bestimmte Personengruppen möglich.