Umwelt- und Klimaschutz spielt angesichts der akuten Klimabedrohung eine wichtige Rolle. Um beim Kauf von Produkten bzw. Dienstleistungen eine umweltrelevante Orientierungshilfe zu bieten, wurde 1990 das Österreichische Umweltzeichen geschaffen. Es ist heute Österreichs wichtigstes Umweltgütesiegel, das in fünf Kategorien von der Republik Österreich, vertreten durch die Bundesministerin für Klimaschutz nach eingehender Prüfung der Erfüllung der Kriterien für vier Jahre vergeben wird.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen können klimafreundliche Rechenzentren ausgezeichnet werden,
- deren technische Gebäudeausrüstung (TGA) besonders energieeffizient und ressourcenschonend betrieben wird,
- die eine langfristige Strategie zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz für das Rechenzentrum erarbeiten und erfolgreich umsetzen,
- Die ihre Kunden in die Lage versetzen, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz umzusetzen
- und die durch garantierte Mindeststandards und transparente Berichterstattung die Voraussetzung für IT-Betreiber schaffen, Informationstechnik energieeffizient zu betreiben.
Als Nachweis für die Umsetzung der in der Richtlinie „Rechenzentren UZ 80“ (PDF) genannten Kriterien ist ein Gesamtgutachten von einer qualifizierten unabhängigen Prüfstelle vorzulegen. Die CIS ist eine vom Bundesministerium für Klimaschutz zugelassene Prüfstelle. Zugelassene Auditoren der CIS für die Gutachtenerstellung „Rechenzentren UZ 80“ sind demzufolge auch auf der Website für das Österreichische Umweltzeichen gelistet.
Weitere Informationen siehe: https://www.umweltzeichen.at/de/zertifizierung/der-weg-zum-umweltzeichen/rechenzentren-uz-80
- Zugelassene Prüfer der Republik Österreich, Bundesministerium für Klimaschutz – siehe Umweltzeichen-Produkte
- CIS als unabhängige Prüfstelle für Qualität, Leistungsfähigkeit und Klimaschutz Ihres Rechenzentrums
Hier kommen Sie direkt zum Anfrage-Formular
Gerne helfen wir Ihnen auch bei konkreten Fragen vorab weiter: